Das könnte Sie auch interessieren:
Je stärker DIE LINKE, desto sozialer das Land!
Das Maiblatt findet ihr im Anhang dieses Artikels! Liebe Leserin, lieber Leser, wir möchten Ihnen mit dem MAIBLATT der Linksfraktionen in Rat und Regionsversammlung Hannover einen aktuellen Überblick der Themen liefern, für die wir uns in den politischen Gremien für Sie stark machen. Die etablierten Presseorgane berichten oft einseitig und im... WEITERLESEN
von Amira Mohamed Ali (MdB)
Die Bundestagsabgeordneten der LINKEN spenden regelmäßig einen Teil ihres Gehalts für den guten Zweck.
Im Jahr 2014 beschlossen die Parteien CDU/CSU und SPD eine automatische Erhöhung der Einkommen der Abgeordneten ("Diäten"). Das lehnte DIE LINKE ab. Weil wir das Geld trotzdem überwiesen bekommen, stellen wir es über unseren Fraktionsverein sozialen Projekte und Sportvereinen zur Verfügung.
Im April 2019 konnte ich insgesamt 1450 € an zwei Vereine und ein Projekt überbringen.
900 € gingen an den Verein alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV e.V.) in Osnabrück. Mit dem Geld sollen Familienfreizeiten finanziert werden.
Der Schützenverein Hellingst erhielt 450 € für die Sanierung der Vereinsräume. Hier finden Wettbewerbe und Skatabende statt. Ein guter Beitrag für die Dorfgemeinschaft.
Zusätzlich spendete ich 150€ an die Selbsthilfegruppe gegen Mobbing am Arbeitsplatz. Diese tagt regelmäßig in Bremen. Mehr Informationen zur Gruppe gibt es hier.
Marc Rohroff und die Deutsche Umwelthilfe e.V. haben auf change.org eine Petition an Verkehrsminister Andreas Scheuer gestartet.
CO2 ist der größte Klimakiller unserer Zeit und der Klimawandel ist längst eine reale Bedrohung für unser aller Zukunft. Ein ganz einfacher Weg, schon morgen den CO2-Ausstoß in Deutschland zu senken, ist ein Tempolimit. Und das beste: Es kostet uns keinen Cent. Pro Jahr spart ein Tempolimit von 120 km/h auf der Autobahn, 80 km/h auf der Landstraße rund 5 Millionen Tonnen CO2 ein. Innerstädtisch ist eine Regelgeschwindigkeit von 30 km/h erforderlich für mehr Sicherheit und weniger Verkehrslärm.
…hier unterzeichnen: https://www.change.org/p/tempolimit-jetzt
Hintergrundpapier der DUH zum Tempolimit herunterladen (2MB): 2019-04-11_Hintergrundpapier_Tempolimit
Von Katja Kipping (MdB/Parteivorsitzende)
Sie übernehmen damit Verantwortung, die Bundesregierung, FDP und AfD gleichermaßen verweigern
Schülerinnen und Schüler kämpfen für die Zukunft des Planeten. Sie tragen keine Verantwortung für die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen, für die verheerenden Klimaschäden, für das drohende Massenaussterben von Tier- und Pflanzenarten – trotzdem handeln sie. Die Hausaufgaben einer ganzen Gesellschaft können sie nicht alleine machen. DIE LINKE unterstützt die Klimaproteste der Schülerinnen und Schüler. Ich nehme am morgigen Freitag mit anderen Genoss*innen an den Klimaprotesten im Invalidenpark in Berlin teil.
Die Bundesregierung, FDP und AfD ignorieren, dass wir nur einen Planeten haben. Die skandalöse Passivität der Bundesregierung rettet höchstens ihre Jobs bis zur nächsten Bundestagswahl, aber ganz sicher nicht die Zukunft aller auf diesem Planeten. Gas geben und Gas reduzieren – und mit ihm die Verbrennung von Kohle und Erdöl, das muss die Devise sein. Fossile Brennstoffe müssen durch klimaneutrale Energien abgelöst werden. Nur rasches Handeln kann die Erderwärmung noch begrenzen. Wer es ernst meint mit den Klimaschutzzielen, muss die CO2 Emissionen pro Jahr um 18% reduzieren.
Deutschland und die Industriestaaten wirtschaften auf Kosten der Umwelt, sie müssen endlich die Verantwortung für globale Klimagerechtigkeit übernehmen. Es gibt keinen anderen Weg, als den sozial-ökologischen Wandel. Nicht morgen, nicht in 25 Jahren, sondern heute.
Foto: Schüler von #FridaysForFuture bei der Fraktionssitzung am 12.3.2019
Der niedersächsische Wohnungsmarkt ist angespannt. Vor allem in den großen Städten steigen die Mieten rasant und es wird immer schwieriger Wohnungen zu finden. Nicht nur für Geringverdiener*innen, sondern auch für Menschen mit mittleren Einkommen sind Wohnungen kaum noch erschwinglich. Laut Bauministerium gibt es nur noch 75.000 Sozialwohnungen in Niedersachsen, von denen in den kommenden Jahren viele aus der Sozialbindung fallen werden.
„Die Landesregierung war hier Jahrzehnte untätig“, erklärt Heidi Reichinnek, Landesvorsitzende der niedersächsischen LINKEN. „Vor allem Studierende, ältere Menschen, Alleinerziehende und Familien sind von diesen Problemen betroffen. Laut DGB stiegen die Mietpreise in Braunschweig, Oldenburg und Osnabrück innerhalb der letzten vier Jahre um etwa ein Fünftel gestiegen. Auch in Stadt und Region Hannover war ein Anstieg von 25% zu verzeichnen, in Göttingen sogar knapp 40%!“
Als Lösungsvorschlag bringt Reichinnek massive öffentliche Investitionen ins Spiel: „Durch eine landeseigene Wohnungsbaugesellschaft, kann die Landesregierung direkt in den Wohnungsbau eingreifen. Sowohl im ländlichen Raum, als auch in den Städten. Die vom DGB geforderten 100.000 neuen Sozialwohnungen können nur durch eine solche, öffentliche Wohnungsbauoffensive geschaffen werden.“
Weiter fügt sie hinzu: „Außerdem müssen wir eine Privatisierungsbremse in die Landesverfassung aufnehmen. Für die aktuelle Lage auf dem Wohnungsmarkt sind vor allem auch massive Privatisierungen verantwortlich. Dies muss in Zukunft unterbunden werden.“