Je stärker DIE LINKE, desto sozialer das Land!
von Siegfried Seidel
Nun hat die Corona-Krise auch die Bundesrepublik erreicht. Der Virus hat das Land voll im Griff, der Virus verbreitet sich schnell, darum muss jetzt die Ausbreitung des Virus in der Bevölkerung zu verlangsamen. Es steht außer Frage unser Gemeinwesen und auch wir stehen vor einer großen Gedulds- und Belastungsprobe.
Im Zuge von Corona kommen schwere Zeiten auf uns zu. In solchen Zeiten entscheidet sich auch der grundsätzliche Charakter einer Gesellschaft. Gewinnen die gelebte Solidarität, das Aufeinander-Achtgeben und die gegenseitige Unterstützung die Oberhand oder dominieren kaltherziger Egoismus und reines Profitstreben. Hier sind wir alle gefragt.
Einige Menschen (z.B. Ältere) sind dazu gezwungen, sich zu isolieren. Um dieser Vereinzelung entgegen zu wirken, ist Zusammenhalt und konkrete Unterstützung jetzt von besonderer Bedeutung. Es geht darum solidarische Nachschaftshilfe zu organisieren.
Zu einem solidarischen Handeln gehört: kein Hamstern von Produkten, die alle benötigen. Kein massenhaftes Aufkaufen von Medizinprodukten. Kein Diebstahl von Desinfektionsmitteln in Krankenhäusern und Altersheimen. Achtsam sein und jene schützen und unterstützen, die zu Risikogruppen gehören.
Achten Sie auf ihre Mitmenschen und schauen Sie, ob Sie Ihnen auch helfen können.
Hier können Sie sich über Solidarität statt Hamsterkäufe – Corona Suppert Hannover informieren:
Facebook: https://www.facebook.com/groups/523871285213575/
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telegram: http://t.me/solistatthamster
WhatsApp: https://chat.whatsapp.com/EMD8A3OH3LsHIy13sENtUL
Griechische Flüchtlingslager medizinisch gegen die Corona-Ausbreitung schützen und mittelfristig evakuieren
Heike Hänsel (DIE LINKE/MdB) schreibt am 16.03.20 in einer Pressemitteilung über Lage im Flüchtlingslager Moria auf der Insel Lesbos folgendes: (...)„Immer wieder kommt es zu Feuer in dem Lager, das die Gesundheit und das Leben der Menschen gefährdet. Schon die Grundversorgung der Flüchtlinge ist nicht gewährleistet. Zu dieser menschengemachten Katastrophe kommt nun die Gefahr eines Corona-Virus-Ausbruchs in den griechischen Flüchtlingslagern hinzu. Diese Gefahr ist aufgrund der ohnehin katastrophalen hygienischen Zustände und der kaum vorhandenen medizinischen Versorgung stark erhöht. Die Bundesregierung und die Europäische Union sind hier in der Pflicht, gemeinsam mit internationalen Hilfsorganisationen sofort Abhilfe zu schaffen. Durch die katastrophale Situation der Menschen in dem Lager gehören viele zu einer Risikogruppe. Eine massive Verbreitung des Corona-Virus auf den griechischen Inseln muss verhindert werden.
DIE LINKE teilt den dringenden Appell von 'Ärzte ohne Grenzen', die EU-Flüchtlingslager auf den griechischen Inseln zu evakuieren, sobald es die Corona-Eindämmung zulässt, damit es nicht zu noch mehr Opfern unter den 42.000 Asylsuchenden auf den griechischen Inseln kommt. Darüber hinaus muss endlich eine gesamteuropäische humane Flüchtlingspolitik umgesetzt werden, die großzügige Resettlement-Programme, rechtsstaatliche Asylverfahren und humanitäre Lösungen beinhaltet.“
Jetzt an besonders Betroffene denken, nicht nur an die Wirtschaft!
„Bei aller Betroffenheit der Wirtschaft: Wir müssen auch an diejenigen denken, die jetzt in besonderer Not sind", sagt der Fraktionsvorstizende der LINKEN im Bundestag Dietmar Bartsch angesichts der Herausforderungen, vor der die Corona-Krise insbesondere Rentnerinnen und Rentner in der Grundsicherung, Soloselbstständige, Minijobbende, kleine Handwerksbetriebe oder Künstlerinnen und Künstler stellt. "Der Schutzschild der Bundesregierung für Beschäftigte und Unternehmen ist richtig, reicht aber nicht aus", betont seine Kovorsitzende Amira Mohamed Ali und fordert weitreichende Unterstützungsmaßnahmen für besonders Betroffene.
Dazu zählen,
- das Wohnungskündigungen und Stromsperren nicht mehr zugelassen werden.
- Unbürokratische Hilfe für Soloselbstständige, Künstler*innen.
- Staatliche Nothilfen auf Lohnfortzahlung für Beschäftigte und Sonderzahlungen für Rentner*innen
- Die Lohnfortzahlung für Eltern während der Schul- und Kitaschließungen muss gesichert sein.
- Schnelle Finanzhilfen für Minijobber, kleine Handwerksbetriebe, Restaurantbetreiber
- Unbürokratische Sonderzahlungen von je 200€ für alle Rentner*innen in der Grundsicherung und alle Hatz-IV-Leistungsberechtigten.
- Eltern können nicht ihren ganzen Jahresurlaub einsetzen oder auf Lohn verzichten.
Gerade Menschen mit niedrigem Einkommen können Einbußen hier nicht verkraften.
Die Corona-Krise zeigt auch deutlich die Auswirkung der neoliberalen Privatisierung Orgien der letzten Jahrzehnte und das zeigt deutich den Gender Pay Gab, also das Pflegerinnen, Verkäuferinnen, Arzt- und Praxishelferinnen sowie Erzieherinnen systemrelevant sind aber nicht richtig entlohnt werden. Fallen diese Berufsgruppen aus, hat dies erheblich Folge für die Gesamtwirtschaft.
„Das muss sich endlich auch im Lohnniveau widerspiegeln. Nichts weniger als gleicher Lohn für gleiche und gleichwertige Arbei und eine Aufwertung von Pflegearbeit sowie von Tätigkeiten im Sozial -und Erziehnungsdienst durch Löhne und wirksame Entlastung sind zwingend notwendig.“ so Susanne Fershl (DIE LINKE/MdB)